REGELMENT
FÜR DAS MOFA- und MOPEDRENNEN am 23.08.2025 des MSC – Grafenschlag
- FAHRZEUGE
Art der Fahrzeuge:
Original Mofas und Mopeds und Umgebaute Mofas und Mopeds
Technisches für ALLE Mopeds und Mofas:
Automatik Getriebe oder max. 3 Gang Schaltgetriebe (Handschaltung)
Alle Mofas müssen über eine funktionierende Rücktrittbremse
(bei Automatik Getriebe auch Handdruckbremse erlaubt) und Startvorrichtung über Pedale verfügen!
Die Start und Bremsanlage muss NUR beim Schaltgetriebe im Motor –
Getriebegehäuse integriert sein.
Jedes Fahrzeug muss über eine funktionierende Bremsanlage verfügen.
Fußplatten (Fußraster) sind ausnahmslos verboten!
Es sind keine Ersatzmofas zugelassen.
Ein Ersatzmotor darf im Notfall eingebaut werden, dieser muss vor
Inbetriebnahme von der Rennleitung freigegeben und verplombt werden!
Benzinmischungen dürfen nach freier Wahl verwendet werden und müssen
selbst mitgebracht werden.
Der Zylinderkopf und Zylinder müssen mindestens 1 x 4mm Loch für eine
Plombe haben.
Bordwerkzeug darf während des Befahren der Rennstrecke nicht
mitgeführt werden.
Es können per Zufallsprinzip Fahrzeuge zur Überprüfung gerufen werden.
Es sind nur einspurige Mofas erlaubt.
Gegenseitige Teamsabotage ist strengstens verboten!
Unfaires Verhalten während des Rennens führt zum sofortigen Ausschluss
des gesamten Teams!
Es sind nur luftgekühlte Mofas erlaubt, Wassergekühlte werden nicht
zugelassen.
Original Mopeds und Mofas sind:
Rahmen Original (verstärken erlaubt), Gabel, Felgen und Schwinge Original!
Bereifung beliebig, Motortuning frei (max. 50 ccm).
Vorhandensein und Funktion der Pedale ist Pflicht und wird bei technischer
Abnahme überprüft.
Jedes Fahrzeug muss über eine funktionierende Bremsanlage verfügen.
Umgebaute Mopeds und Mofas sind:
Am Motor und Rahmen darf alles beliebig umgebaut werden (max.50 ccm)
Veränderungen am Moped und Mofa sind so vorzunehmen, dass keine Verletzungsgefahr besteht! - Allgemeines
Das Rennen findet bei jeder Witterung statt.
Es ist ein Rundkurs Rennen.
Jedes Team bekommt einen Boxenplatz zur Verfügung gestellt.
Reparaturen und Tanken dürfen nur in der Box auf einer Benzin- und Öl-festen Unterlage durchgeführt werden.
Betrunkene oder gedopte Fahrer werden nicht zugelassen.
Der Anordnung der Rennleitung und Streckenposten muss Folge geleistet
werden ansonsten droht sofortige Disqualifikation.
Eine Disqualifizierung, gilt ab der 2. Verwarnung.
Für die Startnummer wird bei technischer Abnahme ein Einsatz von 5€ vor Ort eingehoben.
Reparaturen dürfen ausnahmslos nur in der Box durchgeführt werden.
Ausrüstung:
Helmpflicht für alle Fahrer!
Jethelm mit Motocross Schutzbrille oder Vollvisierhelm
Schutzhandschuhe
Stiefel und festes Schuhwerk (mit Schuhen über den Knöchel)
Dementsprechende Schutzbekleidung (Lange Hose)
Führerschein Klasse AM
Fahrer muss über 18 Jahre alt sein, bis zum vollendeten 18. Lebensjahr ist die Unterschrift der Erziehungsberechtigten notwendig. - Teams
Ein Team besteht aus max. 3. Fahrern + 1 Ersatzfahrer
Jeder Teamfahrer muss in Besitz eines gültigen Führerscheines sein.
Sollte es notwendig sein, darf pro Team vor dem Rennen ein Ersatzfahrer
nominiert werden. Während dem Rennen gilt die Nennliste der Starter
(wird fallweise kontrolliert).
Während des Rennens darf der Teamfahrer beliebig oft gewechselt werden.
Pro Team muss jeder Fahrer mindestens eine Runde am Rennen teilnehmen.
Internationale Teams sind erwünscht.
Jedes Team muss über einen Namen verfügen.
Bei der Anmeldung müssen pro Team, alle Fahrer zugleich anwesende sein um ein Fahrerband zu erhalten.
ACHTUNG Fahrerbänder können nicht einzeln ausgehändigt werden. Sollten nicht alle Fahrer anwesend sein werden nur an die anwesenden Fahrer, Bänder vergeben. Nachträglich sind KEINE Bänder mehr erhältlich und das Team startet nur mit den bei der Anmeldung anwesenden Personen. - Anmeldung und Kosten der Teilnahme
Die Anmeldung ist über ein Onlineformular auf der Homepage möglich.
Das Nenngeld beträgt 60,00€ pro Team.
Bei Anmeldung eines 4. Fahrer (= Ersatzfahrer) werden weitere € 20,00 in Rechnung gestellt.
Diese € 60,00 bzw. bei 4 Fahren € 80,00 müssen bis spätestens 10 Tage vor der Veranstaltung auf unser Bankkonto überwiesen werden.
Bankverbindung: Raiffeisenbank Walviertel Mitte, Fiel. Grafenschlag
IBAN: AT08 3299 0000 0020 3927
BIC: RLNWATWWZWE
Wichtig: Bei Überweisung ist unbedingt der Teamname anzuführen, da wir Sie ansonsten nicht zuordnen können. Unbedingt den Einzahlungsbeleg zum Rennen mitnehmen! Bei nicht zeitgerechter Einzahlung ist das Team NICHT angemeldet.
Die Startnummer, so wie der Boxenplatz wird nach Einzahlung vergeben.
Sehr gerne kann sich das Team am Renntag dann Nachnennen, jedoch kann hier keine Garantie auf einen Startplatz gegeben werden.
Da wir nur eine begrenzte Teilnehmeranzahl zum Rennen zulassen können,
können wir erst am Renntag über eine Team – Nachnennung entscheiden.
Team – Nachnennungen vor Ort € 80,00 + 20 € Ersatzfahrer.
Hier gilt das Prinzip, wer zuerst kommt, fährt zuerst 🙂
Für die Transponder wird bei Technischer Abnahme ein Einsatz von 60,00 € pro Mofa vor Ort eingehoben. - Infrastruktur
Die Wiese neben der Moto-Cross Strecke ist gekennzeichnet als Fahrerlager,
jedes Team darf ihr Mofa und die Boxeneinrichtung nur mit 1 Fahrzeug zum
Boxenplatz bringen.
Während der Veranstaltung darf KEIN Fahrzeug (außer Rennmofa) im Fahrerlager
stehen.
Zuschauer oder selbst anreisende Teammitglieder müssen am Gekennzeichneten Besucherparkplatz parken.
Die Wiese in der das Fahrerlager und die Boxengasse platziert ist muss bis spätestens 20:00 Uhr geräumt sein!
Nach Rennende wird die Boxengasse wieder für 1 Fahrzeug pro Team geöffnet.
Achtung kein Parken nach Rennende erlaubt. Ansonsten werden die Fahrzeuge kostenpflichtig abgeschleppt.
Für die Entsorgung anfallender Schrottteile und den Müll ist jedes Team selbst verantwortlich.
In der Box ist eine Benzin- und Öl-feste Unterlage erforderlich die selbst mitgebracht werden muss! - Sanitäterversorgung
Die Sanitätsversorgung im Veranstaltungsbereich (nicht im Fahrerlager!)
ist für die Dauer des Rennens sichergestellt.
Ein Rettungswagen mit Sanitätern ist vor Ort. - Ablauf
Anreise und Anmeldung: 07:30 – 08:00 Uhr (Boxengasse bis 08:00 Uhr geöffnet, danach Zugang zur Boxengasse ohne PKW!!!)
Bei der Anmeldung müssen pro Team, alle Fahrer zugleich anwesende sein um ein Fahrerband zu erhalten.
ACHTUNG Fahrerbänder können nicht einzeln ausgehändigt werden. Sollten nicht alle Fahrer anwesend sein werden nur an die anwesenden Fahrer, Bänder vergeben. Nachträglich sind KEINE Bänder mehr erhältlich und das Team startet nur mit den bei der Anmeldung anwesenden Personen
Technische Abnahme: 07:30 – 09:00 Uhr
Freies Training: 09:00 – 10:30 Uhr
Qualifikation: 11:00 – 12:00 Uhr
Pause: 12:00 – 12:45 Uhr
Die Qualifikation erfolgt nach Startnummern.
Pro Team wird 1 Runde gezeitet.
Gestartet wird im stillstand mit laufenden Motor.
Startsignal = Flagge.
Nimmt ein Team nicht an der Qualifikation teil, muss dieses mit Zeitverzögerung aus der Boxengasse starten (sobald die Boxen-Ausfahrt geöffnet wird).
Sollte während der Zeitnehmung ein Mofa aus technischen Gründen auf der Strecke bleiben, dürfen sie noch repariert werden und starten nach Rennbeginn von der Box aus.
Vorstart: 12:45 Uhr
Start: 13:00 Uhr – LE MANS START
Es dürfen keine Helfer beim Start stehen. (Mofa muss von selbst stehen)
Ende: 17:00 Uhr
Siegerehrung: Nach Auswertung ca. 19:00 / 19:30 Uhr
Danach gemütlicher Ausklang.
Der MSC Grafenschlag behält sich vor, aufgrund von unvorhersehbaren Ereignissen den Zeitplan jederzeit abändern zu dürfen.
Die Teilnehmer der Veranstaltung sind selbst dafür verantwortlich sich über diese zu Informieren. - Weitere Informationen:
Auf der Strecke verendete Fahrzeuge müssen vom Fahrer ohne fremde Hilfe
und Gefährdung anderer Teilnehmer und Zuschauer zur Box transportiert
werden.
Die Auspuffanlage muss bis zum Schluss funktionstüchtig am Mofa
verbleiben.
Die Boxengasse darf nur in eine Richtung befahren werden. Teams die bei der Boxenausfahrt ihre Box beziehen dürfen diese nur von der Boxeneinfahrt her befahren, nicht andersrum!
Gewertet werden nur abgeschlossene, gefahrenen Runden.
Das absichtliche Abkürzen der Rennstrecke ist verboten und führt zur
Disqualifikation.
Sieger ist das Team das nach 4h Renndauer die meisten Runden gefahren
hat.
Für die Rundenzählung sorgt die Rennleitung. - Haftung
Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Sach- oder Personenschäden.
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. - Nicht Teilnahme am Rennen
Sollte ein Team nach Einzahlung des Geldbetrages nicht mehr am Rennen
teilnehmen können, wird der überwiesene Betrag nicht zurückerstattet.